Full service Web-Agentur

Aktuelles

|

Phishing Mails erkennen

Wie Sie betrügerische Nachrichten erkennen

Immer mehr Internetnutzer berichten derzeit von gefälschten E-Mails, die auf den ersten Blick echt wirken – und genau das ist das Ziel: Betrüger versuchen mit sogenannten Phishing-Mails, an persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkartennummern oder Online-Banking-Zugangsdaten zu gelangen.

Die E-Mails erscheinen auf den ersten Blick vertrauenswürdig und geben sich häufig als Mitteilungen bekannter Unternehmen aus – etwa Amazon, PayPal, DHL oder auch Banken. Meist enthalten diese Nachrichten einen dringenden Hinweis, wie zum Beispiel eine Bestellung, welche abgeholt werden kann. Die Empfänger werden dazu aufgefordert, einem Link zu folgen und persönliche Daten einzugeben. Doch die verlinkten Webseiten sind gefälscht und dienen allein dem Datendiebstahl.

So können Sie sich schützen

Absender überprüfen

  • Unbekannte Absender: Seien Sie vorsichtig bei E-Mails von unbekannten Absendern.
  • Verdächtige E-Mail-Adressen: Achten Sie auf kleine Änderungen in der E-Mail-Adresse, z. B. „support@paypa1.com“ statt „support@paypal.com“.

Auf den Betreff achten

  • Dringlichkeit: Phishing-E-Mails erzeugen oft ein Gefühl der Dringlichkeit, z. B. „Sofort handeln!“ oder „Ihr Konto wird gesperrt!“.
  • Ungewöhnliche Betreffzeilen: Seien Sie misstrauisch bei Betreffzeilen, die nicht zum üblichen Kommunikationsstil des Absenders passen.

Den Inhalt überprüfen

  • Rechtschreib- und Grammatikfehler: Viele Phishing-E-Mails enthalten auffällige Fehler.
  • Unpersönliche Anrede: E-Mails, die mit „Sehr geehrter Kunde“ statt mit Ihrem Namen beginnen, sind verdächtig.
  • Gefährliche Anhänge: PDF- oder ZIP-Dateien im Anhang können Schadsoftware enthalten.
  • Ungewöhnliche Links: Bewegen Sie die Maus über Links, ohne zu klicken, um die tatsächliche URL zu sehen. Verdächtige URLs sind oft lang und enthalten viele Sonderzeichen.
  • Fehlende oder unvollständige Signatur: Seriöse Unternehmen haben oft eine vollständige Signatur mit Kontaktdaten.

Was tun, wenn Sie eine verdächtige E-Mail erhalten?

  • Nicht antworten: Antworten Sie nicht auf die E-Mail.
  • Nicht klicken: Klicken Sie auf keine Links und öffnen Sie keine Anhänge.
  • In den Spam Ordner verschieben: Verdächtige E-Mails in den Spam-Ordner verschieben, hilft Ihrem E-Mail-Anbieter, ähnliche E-Mails in Zukunft automatisch als Spam zu erkennen.
  • Recherche: Gegebenenfalls den Absender, die Firma oder das Anliegen erstmal googeln. Über bekannte Phishing-Mails gibt es oft schon Einträge und Infos im Netz.